VOJTA - Therapie für Kinder und Erwachsene

Vojta-Therapie für Kinder

Bei der Kinder- Vojta-Therapie handelt es sich nicht um eine Behandlungstechnik, sondern um ein Therapiekonzept. Diese wurde für Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit angeborenen und erworbenen Störungen des zentralen Nervensystems (ZNS) und andere neurologische Erkrankungen entwickelt.

Ziele der Kinder – Vojta Therapie

Ziel der Therapie ist es, die natürliche Entwicklung Ihres Kindes zu unterstützen und anzuregen. Hierbei steht ihr Kind mit seinen momentanen Fähigkeiten und Bedürfnissen im Mittelpunkt der Therapie. Durch die VOJTA- Therapie kommt es zur positiven Veränderung der Bewegungskoordination beim Greifen, Aufrichten, Laufen und Sprechen. Das Kind ist danach in der Lage, leichter seine Wünsche und Bedürfnisse zu äußern. Ältere Kinder äußern nach der VOJTA Behandlung, dass sie sich beim Bewegen „leichter“ fühlen. Das positive Grundgefühl führt zu sichtbar verbesserten kommunikativen Fähigkeiten.

Für welche Kinder ist eine Vojta-Therapie geeignet:

  • Frühgeborene
  • Asymmetrien (Schiefhaltungen)
  • Entwicklungsverzögerungen
  • Muskeltonusstörungen (erhöhte oder zu schlaffe Muskelspannung) Fehlhaltung
  • Wahrnehmungsstörungen
  • Cerebralparesen
  • Schreikinder
  • Epilepsie
  • ADHS/ADS
  • Zustand nach Schädel-Hirn-Trauma

 

VERORDNUNG

Die Kinder-Vojta-Therapie gehört in den Bereich der Therapien zur neuro-physiologischer Basis und kann somit von ihrem Kinderarzt, Hausarzt oder auch Facharzt verordnet werden. Das bedeutet, dass die Kosten für diese Therapie von allen gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen werden. Für weitere Fragen und Informationen stehen wir Ihnen zur Verfügung.

VOJTA - Therapie für Erwachsene

Wissenswertes zur Therapie

Vojta ist ein Aktivierungsablauf, der über bestimmte Körperlagen und Auslösereize von außen in Gang gesetzt wird und gehört im Bereich der Physiotherapie zu den neurologischen Behandlungstechniken. Diese Methode arbeitet mit Reflexbewegungen, die elementare Bewegungsmuster in Teilbereichen wieder zugänglich macht. Mit der sogenannten Reflexlokomotion schafft die Vojta Therapie die neurologische Grundlage dafür, das sich die verlorenen bzw. eingeschränkten Bewegungsmuster wieder einen Weg über das Zentralnervensystem bahnen können. Beispielsweise können wir nach einem Schlaganfall oder einer Parkinson Erkrankung gute Erfolge erzielen. Ebenfalls spricht Multiple Sklerose sehr gut auf diese Behandlung an. Überdies können Periphere Nervenschädigungen (durch Trauma oder OP) und Querschnittslähmungen behandelt werden.

Wirkung und Vorteile

Die Vojta Methode wirkt auf die vorhandenen Nervenbahnen auf den unterschiedlichsten Körperebenen von der Skelettmuskulatur über die inneren Organe bis zu höheren Gehirnfunktionen. Auch das vegetative Nervensystem und die psychische Befindlichkeit werden verbessert. Patienten können erstmals wieder gut schlafen und sind ausgeglichener.

Für wen ist eine Vojta-Therapie geeignet:

• Schlaganfall
• Schädel-Hirn-Trauma
• Querschnittlähmung
• Periphere Lähmungen
• Parkinson
• Multiple Sklerose
• ALS
• Fehlstellung der Wirbelsäule
• Gelenkeinschränkungen bzw. Einschränkungen des Bewegungsapparates
• Muskelatrophien

Verordnung

Die Vojta – Therapie ist von den Krankenkassen anerkannt. Der behandelnde Arzt, zum Beispiel Hausarzt, Neurologe, stellt die Diagnose und verordnet das Heilmittel KG-ZNS Vojta (Krankengymnastik zur Behandlung von zentralen Bewegungsstörungen) über eine Heilmittelverordnung..